
PHYSIOTHERAPIE BEI OSTEOMED
In unseren Praxen bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten.
Von der klassischen Physiotherapie und Krankengymnastik über Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage bis hin zu KG ZNS Bobath und weiteren Therapieansätzen.
KRANKEN
GYMNASTIK / PHYSIOTHERAPIE
Krankengymnastik bzw. Physiotherapie ist der Oberbegriff für verschiedene therapeutische Maßnahmen. Sie umfasst aktive als auch passive Übungen. Krankengymnastische Anwendungen kommen in fast allen Bereichen der Medizin zum Einsatz (z. B. Neurologie, Pädiatrie, Chirurgie oder Orthopädie).


MANUELLE THERAPIE
Unter Manueller Therapie versteht man in erster Linie Maßnahmen, die eine mobilisierende Wirkung auf das muskulo-skelettale-System haben. Die Therapie kommt bei Gelenkblockierungen jeder Art zum Einsatz, z. B. zur Wiederherstellung der Beweglichkeit einer eingeschränkten Schulter. Im Bereich der Wirbelsäule können ebenfalls Gelenke mobilisiert werden, wie etwa zur Schmerzreduzierung bei einem akuten Schiefhals.
MANUELLE LYMPHDRAINAGE
Die manuelle Lymphdrainage wird angewendet, um Stauungen und Schwellungen zu mindern oder zu lösen. Sie fördert den Abfluss der Lymphe, einer hellgelben Körperflüssigkeit, die aus Lymphplasma und Lymphozyten (weißen Blutkörperchen) besteht.
Die Lymphe fließt in bestimmten Gefäßen, den sogenannten Lymphbahnen, die wiederum von Lymphknotenbahnen unterbrochen werden.
Durch eine manuelle Lymphdrainage wird der Lymphabfluss auf natürliche Weise gefördert.
Um die Lymphwege zu drainieren, wendet der Therapeut spezielle Griffe auf der Haut an. Dabei wird nur mit sehr geringem Druck und sanften Bewegungen gearbeitet. Für Sie als Patient ist eine Lymphdrainage schmerzfrei, zudem müssen Sie sich nicht aktiv bewegen oder anstrengende Übungen absolvieren.


BOBATH KONZEPT
Eine Behandlungsmethode, die für Erwachsene sowohl in der Ergotherapie als auch in der Physiotherapie angewendet wird. Die Methode wurde von dem englischen Ärztepaar Dr. Berta Bobath und Dr. Karl Bobath entwickelt.
Das Konzept setzt auf den Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung. Es versucht, die Tonusverhältnisse des Körpers (z.B. Spannungs- bzw. Erregungszustände des Gewebes, der betroffenen Muskulatur, des Blutgefäßsystems, des vegetativen Nervensystems) – verstanden als ein ganzheitliches System – zu normalisieren, damit sich der Patient wieder besser bewegen kann. Bei der Behandlung werden unter anderem folgende Methoden eingesetzt: Hemmung krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster sowie Aktivierung normaler Haltungs- und Bewegungsreaktionen.
UND VIELES MEHR...
Kontinuierliche Betreuung und viele weitere Behandlungsmethoden
Sprechen Sie uns an!
Wir nehmen uns Zeit für Sie, hören Ihnen zu und führen stets eine gründliche Anamnese durch. Auf Basis dessen erstellen wir Ihnen einen individuellen Behandlungsplan und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes und individuelles Therapieziel aus.
